ESSEN. Augenärzte haben immer häufiger damit zu tun: Junge Menschen kommen in ihre Praxis, eine Kurzsichtigkeit wird festgestellt. Häufige und stundenlange Handynutzung scheinen die Sehschwäche auszulösen oder zu begünstigen.
Ein Gesprä...
Dr. Ludger Wollring
Auf dieser Seite finden Sie Artikel von Dr. Ludger Wollring, Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte in Nordrhein, zu verschiedenen augenärztlichen Themen.
ESSEN. Augenärzte haben immer häufiger damit zu tun: Junge Menschen kommen in ihre Praxis, eine Kurzsichtigkeit wird festgestellt. Häufige und stundenlange Handynutzung scheinen die Sehschwäche auszulösen oder zu begünstigen.
Ein Gesprä...
Jährlich ermittelt FOCUS-Gesundheit die empfohlenen Ärzte der Region. In Zusammenarbeit mit der Hamburger Stiftung Gesundheit, werden die Ärzte nach den Kriterien Reputation, fachliche Erfahrung, wissenschaftliches Engagement und patientenorientierte Informationen, wie Service und ...
(Februar 2021, Verband der privaten Krankenversicherungen e. V.)
Eine wichtige Frage für Patienten. Doch gerade in Zeiten von Corona scheuen viele den Gang zum Arzt und die Vorsorge rückt in den Hintergrund. Warum diese Untersuchungen nicht vernachlässigt werden...
(Dr. Ludger Wollring in Bild.de, 02.01.2021)
Kleiner Aufwand, große Wirkung: Experten sagen, wie Sie blitzschnell Verspannungen lösen, fitter werden, Schmerzen stoppen
Die Sportstudios sind geschlossen, zum Joggen ist es viel zu kalt – und ei...
Düsseldorf (dpa/tmn) - Diabetes oder Bluthochdruck: Der Blick ins Auge gibt mitunter Hinweise auf bestimmte Krankheiten. Vielfach seien das Zufallsfunde und gewissermaßen Nebenprodukte der augenärztlichen Untersuchung, erklärt Ludger Wollring, Sprecher des Beruf...
(Dr. Ludger Wollring im Magazin Freizeit Revue, Juni 2020) Mit den Seh-Organen nehmen wir nicht nur Dinge wahr, wir brauchen sie auch, um uns im Raum zu orientieren oder Distanzen sowie Geschwindigkeiten einzuschätzen Sie gelten vielen als unser wichtigster Sinn und sind in ihrem Aufbau Wund...
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) tritt für eine Verbesserung der gesundheitspolitischen Landschaft sowohl für Augenärzte als auch für deren Patienten ein. Seine Delegiertenversammlung hat im November 2019 in Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Dr....
(Quelle: Bild der Frau, Mai 2019) Viele von uns tragen eine Sonnenbrille, die mehr schadet als schützt. Gerade billige Modelle haben oft zwar dunkle, aber minderwertige Gläser. Schick aussehen sollen sie, klar. Aber nur zehn Prozent aller Sonnenbrillen werden beim Optiker gekauft. Vier ...
(Dr. Ludger Wollring im Magazin Leben & erziehen, April 2019) Die Augen sind für Babys das Tor zur Welt. Auch wenn sie anfangs nur 20 bis 30 Zentimeter weit scharf sehen können - das reicht zum Glück völlig, um Mama und Papa tief in die Augen zu schauen. Wenn Eltern ihr Ki...
Mehr als 120 000 Deutsche entschließen sich jährlich, ihre Sehkraft dauerhaft korrigieren zu lassen. Unabhängige Beratung dazu gibt es dazu bei uns. Ganz so perfekt wie eine Brille, die ja regelmäßig an die Sehschärfe angepasst werden kann, sind die neuen Methoden ...
Die "Woche des Sehens" ist eine Aufklärungskampagne, die bundesweit vom 8. bis 15. Oktober stattfindet. In diesem Jahr lautet ihr Motto "Mit anderen Augen". Unter der Schirmherrschaft der bekannten Fernsehjournalistin Gundula Gause machen Initiatoren und Unterstützer...
Im Rahmen ihrer Schirmherrschaft über die Woche der beruflichen Bildung besuchten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender die Projektinitiatoren in Essen – zu denen auch Dr. med. Ludger Wollring gehört – und informierten sich in Gesp...
Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine Trübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Fast alle Menschen über 65 sind von dieser Erkrankung betroffen („Altersstar“), aber auch in jüngerem Lebensalter kann sich z.B. durch Verletzungen oder Stoffwechselerkranku...
Das Thema heute: Sehschwäche bei KindernDas Auge ist ein Hochleistungsorgan – und doch ohne das Gehirn hilflos. Mehr als 100 Milliarden Zellen müssen kleine Buchstaben ebenso erkennen wie Häuser am Horizont und in der Dämmerung genauso etwas wahrnehmen wie im Sonnenlicht...
Man packt Skier, Handschuhe, Sonnencreme ein – aber auch die Sonnenbrille? Wintersportler denken oft nicht daran, ihre Augen vor dem grellen Licht im Schnee zu schützen. Dabei ist zu viel Sonne für die Augen ebenso gefährlich wie für die Haut: Hornhaut, Linse und Netzhau...
Das menschliche Auge hat im Dunkeln schlechte Karten. Denn ohne ausreichendes Licht erreicht es nur einen Bruchteil der normalen Tages-Sehschärfe. Gerade im Winter, wenn es bereits nachmittags dunkel ist und häufig noch Regen die Sicht zusätzlich erschwert, fahren viele Menschen ni...
Jucken Ihre Augen? Brennen sie, sind gerötet, lichtempfindlich oder tränen oft? Dann haben Sie trockene Augen, ein zunehmendes Problem, das nichts mit Sehschwäche zu tun hat, unter dem aber etwa jeder Zweite leidet. Die Ursachen können vielfältig sein. Das Auge wird durch...
Die Bindehautentzündung, in der Fachsprache Konjunktivitis genannt, ist die häufigste Augenerkrankung. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder leiden oft darunter, meist in Zusammenhang mit Erkältungen. Doch Eltern oder Erkrankte sollten die geröteten Augen nicht selbst behan...
Sie ist eine der gefährlichsten Augenerkrankungen und die häufigste Ursache für Sehverlust bei älteren Menschen. Weil sie nahezu unheilbar ist, ist die Früherkennung besonders wichtig. Doch ihr Name ist vielen unbekannt: Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) z...
Zwei bis vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Fehlstellung der Augen, die Strabismus genannt wird: Schielen. Es gibt verschiedene Formen und Schweregrade dieser Fehlstellung, doch für alle gilt: Schielen ist keineswegs nur ein ästhetisches Problem, denn durch Schiel...
Die altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) ist eine Volkskrankheit mit Schattendasein. AMD ist bei uns die häufigste Ursache für eine Erblindung im Alter. Mehr als vier Millionen Bundesbürger leiden unter dieser Erkrankung, die Mehrheit (85%) davon unter der langsamer voranschrei...
Arbeit am Bildschirm ist nicht nur für den Rücken anstrengend, sondern auch für die Augen. Vor allem bei Menschen über 40 Jahren lässt die Sehkraft im Nahbereich spürbar nach. Ideal für die tägliche Arbeit am Computer sind Brillen, die genau auf den Abstand...
Sein wissenschaftlicher Name „Hordeolum“ bedeutet Gerste, aber das Gerstenkorn hat außer seines körnigen, knotigen Aussehens nichts mit Getreide zu tun. Gerstenkörner entstehen durch bakterielle Infektionen. Die Entzündung kann zu einem äußeren Gerstenk...
Sie ist cool, modisch, schick und im Sommer ein so genanntes „Must“: Eine Sonnenbrille muss sein. Doch viele interessieren sich eher für Optik und Design als für die Qualität der Gläser. Denn ob die Brille gut für die Augen ist, sieht man nicht auf den ersten ...
Viele Namen gibt es für das Phänomen, wenn Menschen kleine Fussel in ihrem Blickfeld sehen, so als wäre eine Fluse auf dem Objektiv einer Kamera. „Wandernder Fleck“, schwarze Punkte, am schönsten ist aber „mouches volantes“, zu deutsch „fliegende ...
Sie können eine Uhr sehen, aber nicht die Uhrzeit. Sie können Gesichter nicht mehr erkennen, kein Buch mehr lesen und keine Farben mehr unterscheiden: 4,5 Millionen Menschen in Deutschland sind von der Altersabhängigen Makula-Degeneration, kurz AMD, betroffen. Eine gefürchtete...