Sie suchen einen Augenarzt in Ihrer Nähe, ein OP-Zentrum oder eine Augenklinik, in der Sie sich fachlich und persönlich gut aufgehoben fühlen? Dann ist die Augenklinik Altenessen die erste Adresse, denn seit 1992 stehen wir für erstklassige Expertise in allen Belangen der Augenheilkunde. Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität zu steigern. Dafür setzen wir uns mit Leidenschaft ein. Dank modernster Behandlungs-, Untersuchungs- und Operationsmethoden erzielen wir bei der Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit exzellente Ergebnisse. Eine freundliche, kompetente Betreuung garantiert Ihnen rundum die bestmögliche Versorgung und das angenehme Gefühl, gut aufgehoben zu sein.
Wie auch an anderen Organen des Körpers können am Auge vielfältige Erkrankungen mit unterschiedlichen Ursachen auftreten. Wir sind sowohl operativ als auch konservativ tätig. Die häufigsten Erkrankungen liegen im Bereich der Fehlsichtigkeiten bzw. deren Korrektur. Die Bevölkerung unseres Landes wird immer älter und dadurch treten auch Augenerkrankungen des höheren Lebensalters häufiger auf. Hierzu zählen zum Beispiel der Graue Star (Katarakt) und die Makuladegeneration. Auch diese Erkrankungen werden in unserer Klinik operativ behandelt. Bei den etwas jüngeren Patienten sind vor allem refraktive oder kosmetische Eingriffe sowie Korrekturen mittels LASIK gefragt. Selbstverständlich behandeln wir in unserer Sprechstunde auch alle anderen Augenerkankungen sowie Unfälle und auch BG-Fälle.
Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine Trübung der Augenlinse. Fast alle Menschen über 65 sind hiervon betroffen. Durch einen für den Patienten schmerzfreien Eingriff kann der Graue Star entfernt werden. In Deutschland werden über 600.000 Katarakt-Operation pro Jahr durchgeführt. Diese Operation ist damit die am häufigsten durchgeführte Operation.
Im Zentrum der Netzhaut befindet sich der Ort des schärfsten Sehens, auch Makula genannt. Unter dem Begriff „Makulaerkrankungen“ sind alle Krankheiten zusammengefasst, die die Makula betreffen, besonders häufig tritt die Makuladegeneration auf. Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) gilt die feuchte Form als aggressiver, doch nicht ohne Heilungschancen.
In den ersten beiden Lebensjahren entwickelt sich die Sehschärfe rasant. Mit sechs Monaten besitzt ein Kind 30 Prozent der späteren Sehschärfe, mit einem Jahr bereits 50 Prozent. Je früher ein Augenproblem erkannt wird, desto leichter ist deshalb die Korrektur. In den ersten drei Lebensjahren genügt es meist, nur wenige Stunden am Tag dem Kind eine Brille aufzusetzen.
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) tritt für eine Verbesserung der gesundheitspolitischen Landschaft sowohl für Augenärzte als auch für deren Patienten ein. Seine Delegiertenversammlung hat im November 2019 in Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Dr. Peter Heinz tritt an die Spitze der ber...
(Quelle: Bild der Frau, Mai 2019) Viele von uns tragen eine Sonnenbrille, die mehr schadet als schützt. Gerade billige Modelle haben oft zwar dunkle, aber minderwertige Gläser. Schick aussehen sollen sie, klar. Aber nur zehn Prozent aller Sonnenbrillen werden beim Optiker gekauft. Vier von fünf Sonnenbrillen stammen aus ...
(Dr. Ludger Wollring im Magazin Leben & erziehen, April 2019) Die Augen sind für Babys das Tor zur Welt. Auch wenn sie anfangs nur 20 bis 30 Zentimeter weit scharf sehen können - das reicht zum Glück völlig, um Mama und Papa tief in die Augen zu schauen. Wenn Eltern ihr Kind ansehen, stellen sie manchmal fest, d...
Mehr als 120 000 Deutsche entschließen sich jährlich, ihre Sehkraft dauerhaft korrigieren zu lassen. Unabhängige Beratung dazu gibt es dazu bei uns. Ganz so perfekt wie eine Brille, die ja regelmäßig an die Sehschärfe angepasst werden kann, sind die neuen Methoden zwar nicht“, erklärt Dr. Ludg...
Die "Woche des Sehens" ist eine Aufklärungskampagne, die bundesweit vom 8. bis 15. Oktober stattfindet. In diesem Jahr lautet ihr Motto "Mit anderen Augen". Unter der Schirmherrschaft der bekannten Fernsehjournalistin Gundula Gause machen Initiatoren und Unterstützer der Aktionswoche auf die Bedeutung gute...
Im Rahmen ihrer Schirmherrschaft über die Woche der beruflichen Bildung besuchten Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender die Projektinitiatoren in Essen – zu denen auch Dr. med. Ludger Wollring gehört – und informierten sich in Gesprächen mit den Geflüchteten, d...
Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine Trübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Fast alle Menschen über 65 sind von dieser Erkrankung betroffen („Altersstar“), aber auch in jüngerem Lebensalter kann sich z.B. durch Verletzungen oder Stoffwechselerkrankungen eine Linsentrübung entwickeln....
Das Thema heute: Sehschwäche bei KindernDas Auge ist ein Hochleistungsorgan – und doch ohne das Gehirn hilflos. Mehr als 100 Milliarden Zellen müssen kleine Buchstaben ebenso erkennen wie Häuser am Horizont und in der Dämmerung genauso etwas wahrnehmen wie im Sonnenlicht. Erst das Gehirn setzt alle diese Infor...
Man packt Skier, Handschuhe, Sonnencreme ein – aber auch die Sonnenbrille? Wintersportler denken oft nicht daran, ihre Augen vor dem grellen Licht im Schnee zu schützen. Dabei ist zu viel Sonne für die Augen ebenso gefährlich wie für die Haut: Hornhaut, Linse und Netzhaut können schwer geschädigt wer...